1-4 Soll es ein Citizen Science Projekt werden?

SWOT Analyse

Ziel der Aktivität

Du bewertest die Möglichkeit und Chancen für die Durchführung eines Citizen Science Projekts und prüfst, ob diese Art von Projekt für dein Vorhaben sinnvoll ist.

Benötigte Materialien

Dauer

60 Minuten


Schritt 1 – Fragebogen (15 Minuten)

Fülle den Fragebogen „Module2_1-4-StatusCheck_Questionnaire“ aus und überprüfe dein Ergebnis. Erstelle eine Liste der Dinge, die du tun möchtest, bevor du mit Teil 2 fortfährst oder Themen, die du weiter untersuchen musst.

Schritt 2 – SWOT Analyse (30 Minuten)

SWOT steht für Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Gefahren). Diese Methode wird verwendet, um Projekt- oder Geschäftsideen in einem frühen Stadium zu bewerten, um Aspekte zu ermitteln, die im weiteren Verlauf des Projekts berücksichtigt werden müssen.

Das Ziel der SWOT-Analyse ist es, herauszufinden, ob du und dein Team für ein Citizen Science-Projekt bereit seid. Du kannst die Vorlage für die SWOT-Analyse verwenden oder sie einfach mit Stift und Papier aufzeichnen. Idealerweise wird die SWOT-Analyse in einer Gruppe durchgeführt. Du kannst die Methode später auch mit deinem Projektteam anwenden.

Denk darüber nach, was du und dein Team gut oder weniger gut können und wo es Chancen und Hindernisse geben könnte.

Intern: Stärken und Schwächen

  • Was macht ihr gut oder was sind positive Aspekte? Z.B. guter Teamgeist, Neugier, Leidenschaft für das Thema, Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Nicht-Wissenschaftlern, bestehende Finanzierung für ein Projekt, guter Standort,…
  • Was läuft nicht so gut? Z. B. fehlende Finanzierung, Zeitmangel, mangelnde Erfahrung, problematische Fristen, keine Verbindung zu Personen außerhalb der Organisation,…

Extern: Chancen und Bedrohungen

  • Was könnte dein Projekt von außen positiv beeinflussen? Z. B. ein aktuelles Thema, ein Thema, das von Interessengruppen als relevant angesehen wird, ein öffentliches Interesse, bestehende Initiativen in deiner Organisation oder deinem Bereich, eine Ergänzung zu einem Projekt, an dem du bereits arbeitest…
  • Welche externen Faktoren könnten dein Projekt bedrohen? Z. B. Verschiebung des Schwerpunkts der Interessengruppen, schwankende Finanzierung, politische Interessen,…

Leite deine Strategie ab

Geh die Punkte durch und stelle eine Liste von Maßnahmen zusammen, die du ergreifen könnten, um die positiven Aspekte optimal zu nutzen und die negativen Aspekte zu vermeiden oder abzuschwächen.

Schritt 3 – Ziehe Schlussfolgerungen (15 Minuten)

Erstelle eine Liste mit Vor- und Nachteilen. Trage auf der einen Seite die Argumente ein, die für die Durchführung eines Citizen Science-Projekts sprechen und auf der anderen Seite die Argumente, die dagegen sprechen. Zu welchem Schluss kommst du? Wirst du ein Citizen Science Projekt starten?

Wenn du mehr Unterstützung bei der Entscheidung brauchst, ob dein Projekt ein Citizen Science Projekt werden soll oder nicht, findest du einen detaillierten Entscheidungsrahmen in Kapitel 4 dieses Dokuments:
https: //www.ceh.ac.uk/sites/default/files/sepa_choosingandusingcitizenscience_interactive_4web_final_amended-blue1.pdf (ab Seite 17).


Ergebnis der Aktivität

Du kannst jetzt gut einschätzen, ob deine Projektidee für ein Citizen Science Projekt geeignet ist oder nicht. Du kennst auch die Stärken und Schwächen der Projektidee und des Teams, sowie die Chancen und Risiken. Du kannst jetzt entscheiden, ob du mit dem Citizen Science Ansatz fortfahren möchtest oder nicht.

Ziel der Aktivität erreicht?

Du hast eine Entscheidung getroffen, ob du dein Projekt mit dem Citizen Science Ansatz durchführen willst oder nicht und kannst deine Entscheidung begründen.

Abschlussfragen

  • Passt dein Projekt zum Citizen Science Ansatz?
  • Fühlst du dich mit dem Ansatz wohl?
  • Was sind offene Fragen oder Probleme und wie willst du sie lösen?
  • Wie wahrscheinlich ist es, dass du mögliche Hindernisse überwinden wirst?

Weitere Links und Lektüre

Deutsch