Ziel der Aktivität
Du wirst in dieser Aktivität die verschiedenen Citizen Science Ansätze bewerten und überprüfen, welcher Ansatz für dein Projektziel der Beste ist. Du bekommst einen ersten Einblick in den Aufbau eines Citizen Science Projekts und an welchen Stellen du die Öffentlichkeit einbeziehen kannst.
Benötigte Materialien
- Papier, Stift, Buntstifte
- Gerät mit Internetzugang
- Arbeitsblatt Module2_3-2-ProjectType_Questionnaire.pdf
Dauer
60 Minuten
Schritt 1 – Citizen Science Ansatz bestimmen (15 Minuten)
Nimm das Arbeitsblatt für diese Aktivität (Module2_3-2-ProjectType_Questionnaire.pdf) und trage ein, welche Bereiche von welcher Gruppe bearbeitet werden könnten. Zähle die Antworten und vergleiche sie mit den Ergebnissen auf der zweiten Seite des Fragebogens.
Schritt 2 – Beispiele für Citizen Science Projekt (10 Minuten)
Schau dir ein Beispiel für den Citizen Science Ansatz deines Projekts an, um einen ersten Eindruck zu bekommen, wie ein solches Projekte ablaufen kann:
- Projekt mit Beiträgen von Freiwilligen (Contributory): Top Citizen Science Kids – Hinter den Nachrichten https://www.youtube.com/watch?v=8cv30CcsFjQ
- Freiwillige tragen Ergebnisse bei und gestalten in Teilen mit (Collaborative): Extreme Bürgerwissenschaft https://yewtu.be/watch?v=VKJgrfo8JDU
- Wissenschaftler und Freiwillige gestalten das Projekt komplett gemeinsam (Co-created): Römische Tempelruinen, die in den 1970er Jahren vom örtlichen Bürgermeister entdeckt wurden. Einheimische begannen mit Ausgrabungen und bauten die Stätte zusammen mit Wissenschaftlern und öffentlichen Organisationen wieder auf. Regelmäßige Veranstaltungen zeigen, wie das römische Leben damals aussah. (Beschreibung auf Englisch: https://mimisadventuresineurope.blogspot.com/2010/05/roman-open-air-museum-villa-rustica.html) https://www.youtube.com/watch?v=Jk7o5R1vvGY
Schritt 3 – Suche ähnliche Projekte (15 Minuten)
Nimm dir 10 Minuten Zeit, um im Internet zu recherchieren, ob es bereits ähnliche Projekte gibt, entweder mit einem ähnlichen Thema oder einem ähnlichen Ansatz. Überprüfe ob:
- …das Projekt mit deinem Vorhaben identisch ist. Dann solltest du dich nach einer anderen Projektidee umsehen, da es keine neuen Erkenntnisse bringt.
- …du ein bestehendes Projekt ergänzen kannst, indem du es z.B. an einem anderen Ort oder in einem anderen Zeitraum durchführst.
- …du ein bestehendes Projekt erweitern oder ausbauen kannst. Nimm mit den Koordinatoren Kontakt auf und tausche dich aus.
- …die angewandte Methodik zu deinem Projekt passt. Dann kannst du dich mit den Koordinatoren in Verbindung setzen und dich über die Methodik austauschen.
Wenn du kein ähnliches Projekt findest, scheint deine Idee tatsächlich ein neues Ziel zu verfolgen und du erforschst etwas völlig Neuartiges.
Schritt 4 – Nutzen und Beiträge (20 Minuten)
Beginne erneut damit, ein zentrales Element zu zeichnen, in das du das Thema deines Projekts schreibst. Zeichne eine horizontale Linie, die das Papier in zwei Hälften teilt. Schreibe „Wissenschaft“ in die obere Hälfte und „Gesellschaft“ in die untere Hälfte, wie wir es in der letzten Aktivität schon einmal gemacht haben.
Füge nun Pfeile hinzu, die angeben, was die Wissenschaft und die Gesellschaft zu dem Projekt beitragen. Trage auch mit Pfeilen ein, wie die Wissenschaft und die Gesellschaft von dem Projekt profitieren. Ist das Bild ausgewogen?
Ergebnis der Aktivität
Die hat einen ersten Eindruck von den Aufgaben in einem Citizen Science Projekt erhalten. Du hast verschiedene Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung kennengelernt und erfahren, in welchen Ansatz dein Citizen Science Projekt fällt. Du hast analysiert, welche Beiträge und welchen Nutzen die Projektbeteiligten haben. Das bereitet dich auf die weitere Planung des Projekts vor und auch auf die Kommunikation des Projekts mit Interessengruppen oder Geldgebern.
Ziel der Aktivität erreicht?
- Du hast dein Projekt in einen der 3 Citizen Science Ansätze einsortiert.
- Du kennst den Beitrag der Projektbeteiligten und den Nutzen des Projekts.
Abschlussfragen
- Wie beurteilst du den Umfang der Bürgerbeteiligung an dem Projekt? Ist sie ausreichend, nicht ausreichend oder zu groß?
- Ist das Verhältnis von Beitrag und Nutzen für beide Seiten in Ordnung? Profitiert jeder ausreichend von dem Projekt?
Weitere Links und Lektüre
- Keyles, Shayna (2018): Citizen Science, Important Tool for Researchers. https://magazine.scienceconnected.org/2018/09/citizen-science-important-tool/ (last viewed 03/05/2024)
- Parthenos: Creating a Citizen Science Project https://training.parthenos-project.eu/sample-page/citizen-science-in-the-digital-arts-and-humanities/creating-a-citizen-science-project/#1549971728957-bd6cb671-b239 (last viewed 03/05/2024)
- Shirk, L. et al. (2012): Public Participation in Scientific Research: A Framework for Deliberate Design. https://www.researchgate.net/publication/231582171_Public_Participation_in_Scientific_Research_A_Framework_for_Deliberate_Design (last viewed 03/05/2024)